Kühlräume
En Allemagne, plusieurs réglementations régissent le stockage des aliments. Choisir la chambre froide ou l'unité de réfrigération adaptée est donc essentiel.
Weltweiter Dienst
Wartung und Verkauf
Immer auf Lager
Was ist ein Kühlraum und was sind seine Merkmale?
Ein Kühlraum kann als der große Bruder eines Kühlschranks angesehen werden: Es handelt sich um einen isolierten Lagerraum, der elektrisch oder mit Gas gekühlt wird. Kühlzellen werden vor allem in der Gastronomie eingesetzt.
Kühleinheiten gibt es in vielen Größen und mit unterschiedlichen Isolierstärken. Viele Kühlräume sind mit Zugangstüren ausgestattet, so dass sie mit einem kleinen Kühlhaus vergleichbar sind. Kühlräume gibt es in verschiedenen Größen. Die am weitesten verbreitete Kühlzelle misst 2 x 2 Meter. Die Wandstärke der Kühlräume liegt in der Regel zwischen 80 und 120 Millimetern.
Verschiedene Designs und Eigenschaften von Kühlräumen
Grundsätzlich lassen sich Kühlformulare in zwei Modelle unterteilen.
Zum einen gibt es Kühlräume mit und ohne Boden :
Bodenlose Kühlhäuser ermöglichen einen stufenlosen Zugang zum Kühllagerbereich, da die Wände direkt auf dem Boden des Kühlhauses stehen. Das Fehlen eines Bodens führt zu einem etwas geringeren Energiefußabdruck.
Kühlräume mit Boden haben einen eigenen isolierten Boden. Sie ermöglichen erhebliche Energieeinsparungen im Vergleich zur Version “ohne Boden”. In den meisten Fällen ist eine Rampe für den Zugang mit einem Wagen erforderlich.
Andererseits gibt es Kühlräume, die mit Kühleinheiten ausgestattet sind :
Piggyback-Einheiten: Die Huckepack-Einheit besticht durch ihren einfachen Aufbau, denn sie wird dank des Plug-and-Play-Prinzips praktisch einsatzbereit geliefert.
Geteilte Einheiten : Gespaltene Einheiten sind die stärksten Einheiten. Ihre Installation ist etwas komplizierter als die der anderen Geräte.
Schiebeeinheiten: Schiebeeinheiten benötigen keinen zusätzlichen Platz, da sie in die Bodenfläche des Kühlraums integriert werden können.
Anforderungen und Anwendungsbereiche eines Kühlraums
In Kühlräumen spielen Hygiene und Kühleffizienz eine wesentliche Rolle, da die Lebensmittel jederzeit frisch und sauber bleiben müssen. Kühlräume müssen daher leicht zu reinigen sein.
Die Kühlhäuser können auf Paletten zu Ihrem Standort transportiert und in weniger als einer Stunde aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Sie eignen sich daher ideal für den Einsatz überall dort, wo eine flexible Lösung für eine ununterbrochene Kühlkette benötigt wird. Sie eignen sich für Anwendungen wie
- Großveranstaltungen und Firmenevents
- Kantinen oder Cateringdienste
- Sportveranstaltungen
- Pharmazeutische Produktion und Logistik
- Kliniken und Sanatorien
- Als Übergangslösungen für Umstellungen
- Bau von Standorten
- Fleuristerie
- Jäger und Wildtierzüchter
Es gibt auch besondere Arten von Kühlhäusern, die vor allem im Gastronomiebereich eingesetzt werden. Abfallkühler sammeln organische Abfälle zur Vermeidung von Gerüchen bis zu ihrer Entsorgung, während Fasskühler mehrere Fässer gleichzeitig kühlen können.
Ausstattung eines Kühlraums
Regale werden häufig verwendet, um die in einem Kühlraum gelagerten Waren zu organisieren. Die richtigen Regale müssen natürlich je nach Größe des Kühlraums und der gelagerten Waren ausgewählt werden : Für große und schwere Waren sollten widerstandsfähige Regale und eine Rampe für den Zugang zum Kühlraum verwendet werden. Bei kleineren oder leichteren Waren reichen Standardregale zur Lagerung von Lebensmitteln aus.
Kauf eines Kühlraums: Wie viel kostet ein Kühlraum?
Der Preis eines Kühlhauses hängt von seiner Größe und seinen Eigenschaften ab. Wenn Sie nicht an der Qualität sparen wollen, sollten Sie damit rechnen, dass ein Standardmodell etwa 4.000 Euro kostet. Wenn Sie die Einheit nur vorübergehend nutzen wollen, ist das Mieten eine kostengünstige Lösung. Die Preise beginnen bei etwa 65 Euro pro Tag.
Was ist bei der Auswahl eines Kühlraums zu beachten?
Bei der Auswahl des richtigen Kühlraums sollten Sie folgende Punkte beachten:
Aufstellungsbereich des Kühlraums
Kühlräume benötigen Platz. Daher sollte bei der Festlegung des Standorts ausreichend Platz eingeplant werden. Bis zur Decke sollte ein guter halber Meter Freiraum bleiben, da die meisten Kühlräume mit einer Lagereinheit ausgestattet sind. Bei der Planung sollte auch der Öffnungsbereich der Tür berücksichtigt werden: Je nach Breite sollte vor dem Raum mindestens 1,0 bis 1,5 Meter Platz sein.
Wärmeerzeugung der Kühleinheit
Während des Kühlprozesses wird der Umgebungsluft Wärme entzogen und über einen Kondensator an die Umgebung abgegeben. Dadurch wird die Umgebungsluft des Kühlraums erwärmt. Eine ausreichende Luftzirkulation ist von entscheidender Bedeutung, da sich der Kühlraum sonst selbst aufheizt, was die Energiekosten erheblich erhöht.
Umgebung und Nutzung des Kühlraums
Die Umgebungstemperatur und die erwartete Kühltemperatur sind entscheidend. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie oft die Zelle pro Tag geöffnet wird und ob die Produkte bereits vorgekühlt sind oder innerhalb eines bestimmten Zeitraums gekühlt werden müssen.
Geräuschpegel des Kühlraums
Kühleinheiten erzeugen während des Betriebs einen gewissen Geräuschpegel. Deshalb sollte das Kühlhaus an einem Ort aufgestellt werden, an dem der Lärm nicht störend ist.
Installation im Freien
Bei einer Aufstellung im Freien sollte der Kühlraum über den Boden belüftet werden, um zu verhindern, dass die Bodenplatte rostet. Außerdem sollte er abgedeckt werden, damit das Kühlaggregat nicht direktem Sonnenlicht oder Regen ausgesetzt ist. Wenn die Außentemperatur unter 10 °C sinkt, muss außerdem ein Winterkontrollsystem installiert werden. Das Kühlaggregat schaltet sich bei Temperaturen unter -5°C automatisch ab.